Heute trafen sich zahlreiche Schulleiter*innen aus dem gesamten Bundesgebiet (und der Schweiz) auf Anregung bzw. Einladung von Bernhard Ruppert, Schulleiter der Carl-August-Heckscher-Schule, München.
In dem Schulleiter*innen –Workshop der vergangenen SchuPs-Tagung in Bad Salzuflen wurde der Wunsch dahingehend formuliert.
Ziel ist die Vernetzung und der Austausch auf Leitungsebene bei entscheidenden Fragestellungen.
Es wurde beschlossen, dass ein digitaler „Sammelpool“, der nur für die Mitarbeiter dieses Arbeitskreises zugänglich sein sollte, gestaltet wird.
Heute wurden diverse Themen besprochen:
Recht auf Schule trotz Krankheit? – David Heuer – Berlin – SchuPs 2013
Qualitaetskriterien SFK in NRW – Dr. Meike Schwanenberg – SchuPs Online 2021
Systemische Haltung im Schulalltag – Thomas Pletsch – SchuPs Online 2021
Scratch Workshop – Wanda Andreä – SchuPs Online 2021
Anorexie – Dr. med. Jessika Weiß – KJP Dresden – SchuPs 2012
Nur keine Panik! Was Lehrer über Angst wissen sollten Dr. Sabine Rasche – SchuPs Online 2022
Medien & Autismus – Prof. Dr. Inge Kamp-Becker – Herborn SchuPs 2019
Kindheit & Medialität – Prof. Dr. Wildermuth – Herborn SchuPs 2019
– die Themen & Ausschau
zusammengestellt von Christoph Henrich und Rolf Bernhardt
Jahr | Tagungsort | Veranstalter | Thema |
Januar 1993 | Nottuln | Michael Röder (Datteln) | „Das Selbstvertrauen der Schulen für Kranke an Einrich- tungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ |
Oktober 1993 | Michael Röder (Datteln) | „In die Verantwortung nehmen – zur Schuldfähigkeit von Kindern und Jugendlichen“ | |
Februar 1994 | Bochum | Michael Röder (Datteln) | „Zur Umsetzung des systematisch-didaktischen An- satzes im pädagogischen Alltag der Schule für Kranke an Einrichtungen der KJP“ |
September 1994 | Bochum | Michael Röder (Datteln) | Ohne Titel |
1995 | Bochum | Michael Röder (Datteln) | Ohne Titel |
1996 | Bad Marienberg | M. Heutz (Rheinische Schule für Kranke, Viersen) | Ohne Titel |
1997 | Bad Marienberg | Michael Röder, M. Heutz (Rheinische Schule für Kranke, Viersen) | Ohne Titel |
1998 | Dresden | Lothar Meyer (Dresden) | Ohne Titel |
1999 | Hamburg | Klinikschule der KJP, Hamburg | Ohne Titel |
2000 | Hamm | Schule im Heithof, Hamm | Ohne Titel |
2001 | Freiburg | Klinikschule Freiburg, Universitätsklinik | Ohne Titel |
2002 | Kassel | Käthe-Kollwitz-Schule, Kassel | Ohne Titel |
2003 | Klingenmünster | Klinikschule Pfalzinstitut, Klingenmünster | „Kooperation als Prävention“ |
2004 | Soest | Hans-Dieter-Hüsch-Schu- le, Viersen | „Diverse Krankheitsbilder“ |
2005 | Köln | Johann-Christoph-Win- ter-Schule, Köln | „Seelenverwandtschaften – Wer kümmert sich um die Seele?“ Versuchte Antworten aus Religion, Pädagogik und Psychiatrie |
2006 | Rostock | Heinrich-Hoffmann-Schu- le, Rostock | „Normale Vielfalt – Schule in der Psychiatrie“ |
2007 | Landshut | Schule für Kranke – Bezirkskrankenhaus Landshut | „Vernetzung von Pädagogik und Medizin im Bereich KJP“ |
2008 | Essen | Ruhrlandschule, Essen | „Braucht die Schule für Kranke eine Pädagogik der besonderen Art?“ -Beratung, Vernetzung, Kooperation und Menschenverstand – |
2009 | Herborn | Rehbergschule, Herborn | „Die Schule für Kranke im Spannungsfeld pädago- gischer, medizinisch-therapeutischer und sozialer Herausforderungen“ |
2010 | Berlin | VIA Verbund für Inte- grative Angebote Berlin gGmbH | „Schulische und psychosoziale Nachsorge für psychiatrie- erfahrene und psychotherapiebedürftige Schülerinnen und Schüler als interdisziplinäre Aufgabe“ |
2011 | Münster | Helen-Keller-Schule, Münster | „Krisen können stark machen – aber wie?“ Resilienz-Fak- toren in der Schule für Kranke |
2012 | Dresden | Regenbogenschule-Klinik- schule, Arnsdorf u. Klinik- schule im Uniklinikum der TU Dresden | „Psychisch kranke Kinder und Jugendliche – eine Heraus- forderung für die Gesellschaft“ |
2013 | Hamburg | Schule für Haus- und Kran- kenhausunterricht (HuK), Hamburg | „KJP – Klinikschule und dann? Ein transdiszipliärer Aus- tausch“ |
2014 | Viersen | LVR-Hanns-Dieter-Hüsch- Schule, Viersen | „Inklusiv lernen lernen“ |
2015 | München | Staatl. Schule für Kranke & Carl-August-Heck- scher-Schule (beide München) | „Mit psychiatrischer Erkrankung die Schule erfolgreich durchlaufen“ – zum Selbstverständnis einer inklusiven Schule |
2016 | Bremen | Schulisches Zentrum für Pädagogik bei Krankheit, Bremen | „Denn etwas Besseres als den Tod findest du überall“ – Leben in Schule, Psychiatrie und danach |
2017 | Leipzig | Dr.-Georg-Sacke-Schule
– Klinik- und Krankenhaus- schule Leipzig |
„Genesung, Bildung, Erziehung – ALL INCLUSIVE“ |
2018 | Hamm | Schule im Heithof, Hamm | „Neue Räume schaffen“ |
2019 | Herborn | Rehbergschule, Herborn | „Ich guck dann mal weg!“ – Schule im medialen Span- nungskontext – Herausforderung und Chance für unsere Schulform |
2020 | Schleswig | Schule Hesterberg | „GUT VERNETZT?!“ wurde pandemiebedingt auf 2021 verschoben |
2021 | Schleswig | Schule Hesterberg | fiel pandemiebedingt leider aus |
15.11.2021 | SchuPs – online | AK-SchuPs, Schule Hesterberg (Andree Nykamp, Katrimm Grimm et al.) & Institut für Lehrerfortbildung, Essen (IfL) | „gut vernetzt – digital“ |
28.09. – 01.10.2022 | Bad Salzuflen | Schule im Klinikum, Bad Salzuflen | „Normal ist anders – anders ist normal“ |
2023 | Stralsund | ||
2024 | Murnau | ||
2025 | evtl. Schleswig | ||
2026 | Bonn/
St. Augustin |
Die aktuelle Zeitung kann gerne bezogen werden unter:
rainer.staska(at)rehbergschule.de
Viele eifrige Personen haben in den letzten Jahren die Redaktion der SchuPs-Zeitung ehrenamtlich übernommen.
Einen Überblick gibt es in der Jubiläumszeitung 2022.
Die SchuPs-Zeitung, die alle SchuPs-Mitglieder 1x im Jahr, irgendwann im Frühling, kostenlos erhalten, stellt sozusagen das Bindeglied zwischen den Tagungen dar und soll gleichzeitig die Vernetzung der Community stärken.
Entsprechend geht es in ihr um
Seit dem Herbst 2019 besteht die Redaktion aus Ina Seipel (seit ca. 20 Jahren in der Klinikschule im Universitätsklinikum“ Carl Gustav Carus“ der TU Dresden) und Anne Wicklein (seit 10 Jahren im Krankenhausunterricht im AMEOS Klinikum Hildesheim). Für das Layout konnte seit der Ausgabe 2019/2020 Wira Kaszuba-Bil gewonnen werden, die die Inhalte durch eine wunderbare grafische Gestaltung noch einmal besonders zum Leuchten bringt.
Eine Mitarbeit an der Zeitung ist nach wie vor möglich und willkommen. Wir freuen uns über Beiträge aus Eurer Erfahrungswelt, über Kurzrezensionen spannender Bücher, über Leserpost, die wir in der nächsten Ausgabe veröffentlichen können, oder auch über die Bereitschaft zum Korrekturlesen. Nehmt gerne zu uns Kontakt auf:
Anne Wicklein, Krankenhausunterricht im AMEOS Klinikum Hildesheim
Mail: wicklein(at)gmx.net
Ina Seipel, Klinikschule im Universitätsklinikum“ Carl Gustav Carus“ der TU Dresden
Mail: seipel-post(at)gmx.de
Das Layaut wird seit 2021 von Wira Kaszuba-Bil gestaltet. http://www.ich-gestalte.de
Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle für Euren Einsatz!
Die neue SchuPs-Zeitung ist erschienen!