Historie der SchuPs-Tagungen

SchuPs-Tagungen 1993 – 2022

– die Themen & Ausschau

zusammengestellt von Christoph Henrich und Rolf Bernhardt

Jahr Tagungsort Veranstalter Thema
Januar 1993 Nottuln Michael Röder (Datteln) „Das Selbstvertrauen der Schulen für Kranke an Einrich- tungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie“
Oktober 1993 Michael Röder (Datteln) „In die Verantwortung nehmen – zur Schuldfähigkeit von Kindern und Jugendlichen“
Februar 1994 Bochum Michael Röder (Datteln) „Zur Umsetzung des systematisch-didaktischen An- satzes im pädagogischen Alltag der Schule für Kranke an Einrichtungen der KJP“
September 1994 Bochum Michael Röder (Datteln) Ohne Titel
1995 Bochum Michael Röder (Datteln) Ohne Titel
1996 Bad Marienberg M. Heutz (Rheinische Schule für Kranke, Viersen) Ohne Titel
1997 Bad Marienberg Michael Röder, M. Heutz (Rheinische Schule für Kranke, Viersen) Ohne Titel
1998 Dresden Lothar Meyer (Dresden) Ohne Titel
1999 Hamburg Klinikschule der KJP, Hamburg Ohne Titel
2000 Hamm Schule im Heithof, Hamm Ohne Titel
2001 Freiburg Klinikschule Freiburg, Universitätsklinik Ohne Titel
2002 Kassel Käthe-Kollwitz-Schule, Kassel Ohne Titel
2003 Klingenmünster Klinikschule Pfalzinstitut, Klingenmünster „Kooperation als Prävention“
2004 Soest Hans-Dieter-Hüsch-Schu- le, Viersen „Diverse Krankheitsbilder“
2005 Köln Johann-Christoph-Win- ter-Schule, Köln „Seelenverwandtschaften – Wer kümmert sich um die Seele?“ Versuchte Antworten aus Religion, Pädagogik und Psychiatrie
2006 Rostock Heinrich-Hoffmann-Schu- le, Rostock „Normale Vielfalt – Schule in der Psychiatrie“
2007 Landshut Schule für Kranke – Bezirkskrankenhaus Landshut „Vernetzung von Pädagogik und Medizin im Bereich KJP“
2008 Essen Ruhrlandschule, Essen „Braucht die Schule für Kranke eine Pädagogik der besonderen Art?“ -Beratung, Vernetzung, Kooperation und Menschenverstand –
2009 Herborn Rehbergschule,  Herborn „Die Schule für Kranke im Spannungsfeld pädago- gischer, medizinisch-therapeutischer und sozialer Herausforderungen“
2010 Berlin VIA Verbund für Inte- grative Angebote Berlin gGmbH „Schulische und psychosoziale Nachsorge für psychiatrie- erfahrene und psychotherapiebedürftige Schülerinnen und Schüler als interdisziplinäre Aufgabe“
2011 Münster Helen-Keller-Schule, Münster „Krisen können stark machen – aber wie?“ Resilienz-Fak- toren in der Schule für Kranke
2012 Dresden Regenbogenschule-Klinik- schule, Arnsdorf u. Klinik- schule im Uniklinikum der TU Dresden „Psychisch kranke Kinder und Jugendliche – eine Heraus- forderung für die Gesellschaft“
2013 Hamburg Schule für Haus- und Kran- kenhausunterricht (HuK), Hamburg „KJP – Klinikschule und dann? Ein transdiszipliärer Aus- tausch“
2014 Viersen LVR-Hanns-Dieter-Hüsch- Schule, Viersen „Inklusiv lernen lernen“
2015 München Staatl. Schule für Kranke & Carl-August-Heck- scher-Schule (beide München) „Mit psychiatrischer Erkrankung die Schule erfolgreich durchlaufen“ – zum Selbstverständnis einer inklusiven Schule
2016 Bremen Schulisches Zentrum für Pädagogik bei Krankheit, Bremen „Denn etwas Besseres als den Tod findest du überall“ – Leben in Schule, Psychiatrie und danach
2017 Leipzig Dr.-Georg-Sacke-Schule

– Klinik- und Krankenhaus- schule Leipzig

„Genesung, Bildung, Erziehung – ALL   INCLUSIVE“
2018 Hamm Schule im Heithof, Hamm „Neue Räume schaffen“
2019 Herborn Rehbergschule,  Herborn „Ich guck dann mal weg!“ – Schule im medialen Span- nungskontext – Herausforderung und Chance für unsere Schulform
2020 Schleswig Schule Hesterberg „GUT VERNETZT?!“ wurde pandemiebedingt auf 2021 verschoben
2021 Schleswig Schule Hesterberg fiel  pandemiebedingt  leider aus
15.11.2021 SchuPs – online AK-SchuPs, Schule Hesterberg (Andree Nykamp, Katrimm Grimm et al.) & Institut für Lehrerfortbildung, Essen (IfL) „gut vernetzt – digital“
28.09. – 01.10.2022 Bad Salzuflen Schule im Klinikum, Bad Salzuflen „Normal ist anders – anders ist normal“
2023 Stralsund
2024 Murnau
2025 evtl. Schleswig
2026 Bonn/

St. Augustin

 

 

 

Kontakt

Michaela Mosch
Staatliche Schule für Kranke
Kölner Platz 1 - Haus 22
80804 München

m-mosch@sfk.musin.de